Der BVSHOE vertritt die Anliegen und Interessen seiner Mitglieds-Organisationen auf Bundesebene. Bestimmte Themen und Projekte sind dabei von besonderer Relevanz. Für unsere Mitglieder. Für unsere Gesellschaft. Und für die Patientinnen und Patienten in unserem Land. Diese Projekte nennen wir unsere Leuchtturm-Projekte. Wir wissen um ihre Bedeutung und ihre Strahlkraft und verfolgen sie mit besonderem Engagement.
Patient:innenbeteiligungsgesetz
und Basisfinanzierung Selbsthilfe
Wir, der Bundesverband Selbsthilfe Österreich, setzen uns kontinuierlich und konsequent dafür ein, ein österreichweites Modell der Basisfinanzierung für Selbsthilfe- und Patientenorganisationen zu implementieren.
Das momentane Fördersystem setzt sowohl von politischer Seite wie auch von industrieller Seite sehr stark auf Projektförderung. Projekte sind ein wesentlicher Teil der Arbeit in Selbsthilfe- und Patientenorganisationen, jedoch muss auch die zugrunde liegende Arbeit abgedeckt werden, damit diese kontinuierlich und auf stabilem Niveau mit entsprechender Sicherheit weitergeführt werden kann. Projektförderung ohne Basisförderung ist, als würde man zuerst das Erdgeschoss anfangen zu bauen, ohne noch das Fundament gebaut zu haben.
Hier gibt es derzeit österreichweit keine adäquate Förder- und Unterstützungsmöglichkeit. Um das zu ändern und dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir selbstverständlich mit anderen Playern im Gesundheitssystem zusammen.
Es ist aber nur möglich, dass die Selbsthilfe- und Patientenorganisationen ihre Agenden weiterhin konsequent wahrnehmen, wenn ihre offizielle Position im Gesundheitswesen stärker etabliert und gefördert wird.
Nur mit dieser Unterstützung und finanziellen Förderung kann durch die kollektive PatientInnenbeteiligung die Wahrnehmung der PatientInnen weiterhin ins Gesundheitssystem eingebracht werden. Zu ihrem und zum gesamtgesellschaftlichen Wohl und Nutzen.
Bundesweite Selbsthilfe-Dachorganisationen BVSHOE & PRO RARE: Forderungen zur Stärkung der Selbsthilfe
Kernforderungen zur Stärkung der Selbsthilfe in Österreich
BVSHOE Online-Umfrage 2018
Wie aus unserer Online Umfrage 2018 hervorgeht, fehlen vielen Selbsthilfe- und Patientenorganisationen die finanziellen Mittel um die nötige Infrastruktur aufzubauen und zu erhalten, um die notwendige kontinuierliche Arbeitsleistung zu gewährleisten.
BVSHOE Online Umfrage 2018 Auswertung
Befragung der Mitgliedsorganisationen und/oder interessierte Selbsthilfeorganisationen
PDF-Dokument / Dateigröße 1,8 MB
Wir, der Bundesverband Selbsthilfe Österreich, haben es uns als langfristiges Ziel gesetzt, dass die Basisfinanzierung für die Selbsthilfe- und Patientenorganisationen österreichweit eingeführt wird.
Modell der Basisfinanzierung für Selbsthilfe- und Patientenorganisationen in Deutschland
Information von Herrn Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer BAG SELBSTHILFE, der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
In Deutschland erfolgt eine Art Basisfinanzierung über die Selbsthilfeförderung durch Krankenkassen. Die Kassen sind verpflichtet, für jeden ihrer Versicherten 1,13 € für die Finanzierung der Selbsthilfe bereitzustellen. 50 % dieser Mittel, ab 2020 70% dieser Mittel, sollen für die laufenden Aufgaben der Selbsthilfe bereitgestellt werden. Für die übrigen 50 % bzw. ab 2020 30 % der Mittel können die Selbsthilfestrukturen Projektanträge bei den Kassen stellen, die einmalige Aktivitäten wie Veranstaltungen oder Broschüren betreffen.
Die Förderung der laufenden Aufgaben erfolgt als Pauschalförderung. D.h. dass die Verbände einen Antrag stellen müssen, in dem sie ihre Aktivitäten darstellen.
www.bag-selbsthilfe.de/informationsportal-selbsthilfe-aktive/selbsthilfefoerderung/
Awareness für die Selbsthilfe
in Österreich
Betroffene sind die Experten der Krankheit bzw. des Themenschwerpunktes. Darüber hinaus sind Betroffene auch ExpertInnen in diesem spezifischen Gesundheitsbereich.
Selbsthilfegruppen in allen Organisationsformen (Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und Patientenorganisationen) bilden einen umfassenden, hochqualifizieren und themenspezifischen sowie auch oftmals weit über das eigene Thema hinausgehenden Wissenspool. Dieses Wissen ist eine qualitativ hochwertige Ressource und kann durch kollektive Patientenbeteiligung in das Gesundheitssystem eingebracht werden.
Die Selbsthilfe ist bereits ein wesentliches Standbein des Gesundheitswesens in Europa, aber in Österreich leider noch immer ein viel zu wenig anerkannter Partner im Gesundheitssystem. Selbsthilfeorganisationen leisten aus der Zivilgesellschaft heraus einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitssystem.
Der berühmte Sesselkreis ist ein Teil vieler Gruppentreffen. Aber Selbsthilfe bedeutet noch viel mehr! Die Selbsthilfe von Menschen für Menschen bietet:
- Expertenwissen
- schneller, niederschwelliger Zugang zu konkreten und umfassenden Gesundheitsinformationen
- einen oft unerschöpflichen Wissenspool der neben der eigentlichen Krankheit bzw. des eigentlichen Themas auch Medikamente, Nebenwirkungen, Folgeerkrankungen, Behandlungen, Heilbehelfe, Ansprechpartner, weiterführende Informationen etc. umfasst.
- Wegweiser ins Gesundheitssystem
- Anlaufstelle für alle möglichen und unmöglichen Fragen
- wertungsfreie Unterstützung
- Verständnis und Zuversicht
- schneller zur richtigen Diagnose und damit auch enormes Einsparungspotenzial im Gesundheitssystem
- engagierte, verlässliche Ansprechpartner auf Augenhöhe
- uvm.
Viele dieser Leistungen lassen sich auch in klare wirtschaftliche Vorteile für das Gesundheitssystem übersetzen. Selbsthilfe übernimmt Leistungen im Beratungsbereich, Vorbeugung, Prävention etc.
Wir, der Bundesverband Selbsthilfe Österreich, wollen die Leistungen der in der Selbsthilfe Engagierten und der Selbsthilfe als Teil des Gesundheitssystems hervorheben und aufzeigen wieviel hier einerseits gearbeitet und damit Wirtschaftsleistung erbracht wird, und andererseits wieviel Verbesserung der Lebensqualität bei den Menschen, die Selbsthilfe in Anspruch nehmen, erreicht werden kann.
Wir danken allen in der Selbsthilfe Engagierten!
An dieser Stelle bedanken wir uns bei unseren Mitglieds- und Gründungsorganisationen, sowie bei allen in Selbsthilfegruppen, Selbsthilfe- und Patientenorganisationen Engagierten und deren Angehörigen.
Elektronische Gesundheitsakte (ELGA)
Das Thema ELGA – die Elektronische Gesundheitsakte – betrifft jede sozialversicherte Person in Österreich sowie viele Bereiche unseres Gesundheitssystems und wird in den nächsten Jahren noch mehr an Bedeutung zunehmen.
ELGA ist eine der vielen Herausforderungen des Informationsaustausches in der Gesundheit. Krankheitsdaten müssen zur rechten Zeit an jedem Ort in Österreich zur Verfügung stehen: gesichert und vollständig. Immer wieder gibt es aber heute Informationen, welche unsere PatientInnen verunsichern. Jetzt gibt es die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu bekommen und ein Feedback zu geben. Wir bieten unseren Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Kompetenz und die ihrer PatientInnen in das Projekt einzubringen!
Bundesweit wurde vor mehr als 10 Jahren die Elektronische Gesundheitsakte – ELGA – eingeführt. Leider haben sich Selbsthilfe- und Patientenorganisationen sowie PatientInnen nicht von Anfang an in die Diskussion einbringen können, da ihre Stellung vor 10 Jahren noch nicht anerkannt wurde. Dies hat sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund der stärker werdenden kollektiven Patientenbeteiligung, grundlegend geändert. Der BVSHOE wird diese Entwicklung, diese Stärkung der Stellung der Selbsthilfe- und Patientenorganisationen und PatientInnen, weiter unterstützen.
Da der BVSHOE Parteienstellung hat, haben wir die Möglichkeit, Stellungnahmen zu ELGA abzugeben. Selbstverständlich ergreifen wir proaktiv diese Chance. Am 27.09.2018 fand unser 1. Workshop statt, bei dem die Grundlage für die gemeinsame Stellungnahme zu ELGA erarbeitet wurde. Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme und das Interesse an dem Thema. Unsere Stellungnahmen übermitteln wir an das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, der ELGA GmbH und die anderen Akteure, und informieren unsere Mitglieder beim Stammtisch bzw. über unsere Website über das Feedback der einzelnen Adressaten.
Der BVSHOE versteht sich als direktes Sprachrohr zwischen den Selbsthilfe- und Patientenorganisationen und der ELGA GmbH, aber auch der Ärztekammer und gewährleistet somit einen gezielten Informationsaustausch und das Einbringen der PatientInnen-Sicht in ELGA. Wir arbeiten mit unseren Mitgliedern, den Selbsthilfe- und Patientenorganisationen, sowie mit der ELGA GmbH, dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) und anderen relevanten Akteuren zusammen.
Der Bundesverband Selbsthilfe Österreich hat im Rahmen der Netzwerkaktivitäten und insbesondere bei unseren Workshops mit unseren Mitgliedern festgestellt, dass das Thema ELGA auf großes Interesse stößt und die Nachfrage nach mehr, besonders neutralen Informationen von den und für die PatientInnen besteht. Umgekehrt sehen wir, dass eindeutig Bedarf besteht, dass sich Patientenorganisationen und deren VertreterInnen zum Thema ELGA verstärkt einbringen wollen.
So ist es kein Wunder, dass für die nächsten zwei Jahre die Elektronische Gesundheitsakte ELGA ein Hauptschwerpunkt der Arbeit des BVSHOE sein wird.
Newsletter und ELGAzette
Um ein einheitliches Wissen zu ELGA zu schaffen, hat der Vorstand beschlossen, dieses Projekt mit einer Informationskampagne zu begleiten. Daher werden wir, der BVSHOE, auch einen regelmäßigen Bericht für unsere Mitglieder zu unserer Arbeit und unseren Forderungen zum Thema ELGA herausbringen und den beteiligten Akteuren übermitteln.
Wir wollen damit ein Medium schaffen, in dem in einer verständlichen Weise ELGA, die Vor- aber auch die Nachteile und der Nutzen aus Sicht von PatientInnen vermittelt werden. Dieses Medium, unsere „BVSHOE ELGAzette“, wird vierteljährig erscheinen und kann von allen Interessierten kostenlos angefordert oder online gelesen werden.
Erste Stellungnahme ELGA
Erste Stellungnahme des BVSHOE zu ELGA
PDF-Dokument / Dateigröße 186 kB
Ergebnisprotokoll ELGA Workshop
Ergebnisprotokoll des zweiten ELGA Workshop
PDF-Dokument / Dateigröße 132 kB